Die Arztpraxis Liedtke in Unna bietet Ihnen spezielle Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen für Männer, denn Männer sterben in Deutschland 6 Jahre früher als Frauen sowie 3 x häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem haben sie ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken und zu sterben.
Typische Erscheinungen bei Männern besonders ab 50 Jahren:
Gesundheitsrisiken beim Mann in den Wechseljahren, vor allem in Verbindung mit Testosteronmangel:
• Neigung zu Übergewicht
• Vermehrte Bildung von krankheitsförderndem Bauchfett (sog. viszerale Adipositas)
• Fettstoffwechselstörungen
• Insulinresistenz und Diabetes mellitus
• Bluthochdruck
• Beschleunigte Arteriosklerose mit erhöhtem Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko
• Osteoporose
• Depressive Stimmungslage
Bei entsprechen Beschwerden und nachgewiesenem Testosteronmangel kann eine Behandlung mit einem Testosteronpräparat sinnvoll sein.
Männer sind anders:
Angst vor einer schlimmen Diagnose
Gesundheit = Statussymbol
Männer sollten daher lernen, sich mit Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein positiv zu identifizieren, denn:
Deshalb empfehle ich
eine Inspektion + Wartung durch einen regelmäßigen fundierten ganzheitlichen Gesundheitscheck! Mit folgenden Inhalten (mehr unter Diagnostik):
Sport – ein Lebenselixier!
Sport – ein Lebenselixier!
Sport verbessert den Fettstoffwechsel, reduziert dadurch die Fettanteile, ermöglicht eine Gewichtsreduktion, stärkt Muskeln, Sehnen und Bindegewebe, vermindert Osteoporose und damit Glieder- und Rückenschmerzen, führt zur Stimmungsaufhellung sowie Steigerung des Selbstbewusstseins und dadurch zum leichteren Umgang mit Depressionen, zur besseren Überwindung von Angstzuständen und zu einer gesteigerten Libido. Mehr Wohlbefinden, verbesserter Schlaf und erhöhte körperliche Mobilität sind die Folge.
Nur am Rande sei erwähnt, dass körperliches Training die Ausschüttung von Endorphinen bewirkt, die Immunkompetenz durch eine erhöhte Aktivität von Immunzellen steigert und damit das Prostata- und Kolonkarzinomrisiko senkt.
Trotz dieser Erkenntnis sind erschreckend wenige regelmäßig aktiv: Nur zehn Prozent der Erwachsenen zwischen 35 und 60 Jahren treiben wenigstens zwei Stunden moderaten Sport pro Woche. Bei den über 50-Jährigen betätigen sich weniger als fünf Prozent regelmäßig sportlich.