Gesundheit ist das kostbarste Gut, das wir besitzen. Also sollte doch jeder auch danach streben. Doch wie sieht die Realität aus?
Zum einen lässt sich ein dramatisch zu nennender Anstieg chronischer Krankheiten, nämlich der sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck), Krebserkrankungen (Lungen, Brust, Dickdarm, Prostata), Stoffwechselerkrankungen (Fett, Zucker), Knochen- und Gelenkerkrankungen (Wirbelsäule, Bandscheiben, Osteoporose) sowie Allergien (Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsunverträglichkeiten) beobachten.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um ein Phänomen v. a. in den westlichen Industrienationen, wobei inzwischen die urbanen Zentren weltweit betroffen sind, hervorgerufen durch einen sich epidemisch ausbreitenden zunehmend ungesünderen Lebensstil!
Zum anderen fühlen sich immer mehr Menschen trotz normaler Laborwerte und schulmedizinischer Befunde nicht leistungsfähig, oft müde und erschöpft, depressiv, schlecht gelaunt und der alltäglichen Stressbelastung in unserer Gesellschaft nicht gewachsen (Vor-Krankheitsphase).
Ob wir jedoch krank werden oder gesund und leistungsfähig bleiben, hängt in entscheidendem Maße von einer gesundheitsbewussten Einstellung ab.
Wichtig zu erwähnen: Bevor eine chronische Zivilisationserkrankung manifest wird und ausbricht, geht i. d. R. eine Entstehungsphase von 20-30 Jahren vorweg. In dieser Zeit lassen sich jedoch sehr häufig bereits vorhandene Risikofaktoren im Rahmen eines ganzheitlichen Gesundheitschecks erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen (= Vorsorge/Prävention).
Neben der Prävention ist es in gleicher Weise wichtig, gesund machende und gesund erhaltende Faktoren (= Salutogenese) individuell zu identifizieren und entsprechend zu beraten (Gesundheits-Coaching).
Präventions- und Gesundheitsmedizin sind gerade in einer leistungsorientierten Gesellschaft mit hohen Stressbelastungen wichtiger denn je, um Körper, Seele und Geist in Harmonie gesund zu erhalten.
Eine stabile Gesundheit ist Voraussetzung für Vitalität und Leistungsfähigkeit, Erfolg und Zufriedenheit im Beruf wie im Privatleben und damit in jeder Hinsicht für Lebensqualität.
Vorsorgemedizin – für ein Mehr an Sicherheit
Aktive Gesundheitsvorsorge ist besser als heilen!
Zu einer guten Vorsorge und zur Ermittlung der Risikofaktoren zählen unter anderem:
40 Jahre 40 bleiben
4 Säulen bestimmen in einem hohen Maß, ob wir gesund und fit bleiben:
Säule 1: Risikofaktoren
Säule 2: Bewegung
Säule 3: Ernährung
Säule 4: Entspannung
13 Wege zum Glück (nach Diener, Myers, Seligman)